Coaching-Programm “Summa cum Canem”

1. Zielsetzung und Analyse
Hund&Mensch-Analyse mit gemeinsamer Festlegung der Ziele Analyse der Videos des Hauptkonfliktes, mit dem Du hauptsächlich in mein Programm kommst.
2. Frustrationstoleranz und Impulskontrolle
Hierbei geht es um die Fähigkeit der Selbstregulation. Wie geht Dein Hund mit Emotionen und Zuständen um. Durch das erwerben von Frustrationstoleranz hat Dein Hund weniger Frust und geht gelassener und zufriedener durch sein Leben. Impulskontrolle bedeutet, dass Dein Hund seine Impulse, Emotionen und Handlungen kontrolliert und beherrscht und nicht einfach Reizen aus der Umwelt nachgeht.
3. Veränderung im häuslichen Umfeld
Umsetzung von Regeln und Grenzen, damit Dein Hund Dich ernst nimmt und Du gewisse Dinge durchsetzen kannst. Dein Hund soll lernen, zur Ruhe zu kommt, Dich nicht zu stalken und entspannt auf seiner Decke liegen bleiben. Nur ausgeglichene und ruhige Hund können gut lernen. Damit Dein Hund Dich wahrnimmt und Verantwortung abgeben kann Das ist die Basis, um Konflikte zu lösen.
4. Hallo, ihr kleinen Konflikte
Stellvertreterkonflikte ist ein wichtiger Baustein für die Lösung deines Hauptkonfliktes
Du löst viele kleine nervigen Konflikte/Dinge im Alltag, die Du immer schon mal in eurem Zusammenleben ändern wolltest.
In Stellvertreterkonflikten lernst Du zu handeln und Dich durchzusetzen, was wichtig für Deinen Hauptkonflikt ist.
Sie formen sozusagen noch mal Eure Beziehung.
Du findest heraus, wie Dein Hund in Konflikten agiert und reagiert
Dein Hund lernt Dich kennen wie Du konsequent Deinen Plan verfolgst
Warum nutzen wir zunächst Stellvertreterkonflikte und gehen nicht gleich in den Hauptkonflikt? Weil diese häufig nicht als „Problem“ gesehen werden, Du weniger emotional bist und nicht Handlungsunfähig, wie das häufig im Hauptkonflikt der Fall ist.
5. Techniken
Hier werden noch mal einzelne Themen behandelt wie z.B. Orientierung, Leinenführung, Hundebegegnungen etc. damit du am Ende mit einem entspannten Hund Deinen Alltag leben kannst. Ich gebe dir hier die Techniken und Werkzeuge an die Hand, die Du für dich Hund Deinen Hund noch brauchst, um einen entspannten Alltag/Spaziergang/ Besuch etc. zu haben.
6. Hauptkonflikt
Hier gehen wir den eigentlichen Konflikt an, mit dem Du hauptsächlich in mein Programm summa cum canem gekommen bist.
Aufgrund der Vorarbeiten die Du geleistet hast, ist es nicht mehr so schwer wie es anfangs aussah.
Hier begleite ich Dich ganz engmaschig, damit keine Fehler mehr geschehen und wir gehen das Thema ganz individuell und auf dich zugeschnitten an.
7. Trainingsplan & Umsetzung in den Alltag
Hier bekommst du einen auf dich individuell maßgeschneiderten Trainingsplan, um den Hauptkonflikt weiter im Alltag zu festigen.
Wir gehen im Programm die Schritte und du kannst jederzeit bei Fragen auf mich zukommen. Es lohnt sich nach dem Programm weiter zu machen, um nicht in alte Muster zu fallen. Doch wie es dann konkret für Dich weitergeht, besprechen wir alles.
8. Mindset
70 bis 80% der Probleme liegen hier begraben, was der Halter denkt und fühlt. Damit Du entspannt und gelassen die Herausforderungen angehen kannst, ist es wichtig, dass wir hier auf Deine Gedanken, Gefühle und Handlungen schauen, denn auch diese gilt es zu verändern. Wie Du sicherlich bemerkt hast, sind die Erfahrungen in Deinem Hauptkonflikt eher negativ behaftet, meist sehr emotional belegt und mit Stress verbunden.
Mein Ziel ist es, Euch so schnell wie möglich als entspanntes Team in die Welt zu entlassen.
Ich setze individuell und ganz gezielt dort an, wo Du und Dein Hund aktuell stehen. Dabei gehen wir nicht an die oberflächliche Symptombehandlung und „kleben nur ein Pflaster drauf“ (denn das bringt wenn überhaupt nur einen kurzfristigen Erfolg), sondern ich widme mich ganz gezielt euren Problemen mit einem ganzheitlichen Ansatz.
So habe ich schon unzähligen Mensch-Hund-Teams zum Erfolg verholfen.
In meinem intensiven Coaching Programm „summa cum canem“ wirst Du ganz engmaschig von mir begleitet, damit sich keine Fehler beim Training einschleichen. Ich sitze sozusagen immer in Deiner Hosentasche 😉
Das Programm findet online als auch in Präsenz statt. Das heißt, Deine 5 Praxistage finden bei mir vor Ort statt.
Bei Fragen oder Problemen stehe ich Dir natürlich 24/7 über Messenger oder telefonisch zur Verfügung. Und das Ganze nicht nur von Montag bis Freitag, sondern auch am Wochenende, damit Du schnellstmöglich an Dein Ziel kommst. Wöchentlich tauschen wir uns auch über Zoom aus, besprechen Fragen und Deine nächsten Schritte. Du bekommst wöchentlich Aufgaben für Dich und Deinen Hund. In Form von Videos kannst Du mich über Deine Trainingserfolge auf dem Laufenden halten. Ich kann aufgrund Deiner Videos nochmals Korrekturen vornehmen.
Ich empfehle Dir Dich über 12 Wochen begleiten zu lassen. Natürlich kannst Du nach hinten raus verlängern. Sollten Dir 12 Wochen für den Start zu lange sein, hast Du die Möglichkeit erst mal für vier Wochen zu buchen. An Deinen Hauptkonflikt werden wir in vier Wochen voraussichtlich nicht kommen.
Was du bekommst:
- individuelles Coaching für 3 Monate
- wöchentliche Aufgaben
- Q&A Calls via Zoom (1x pro Woche)
- tägliche Videoanalyse deiner Trainingsvideos
- 24/7 Verfügbarkeit via Whatsapp
- 1:1 “Notfallcall”
- 5 Praxistage vor Ort zum Meilenstein Hauptkonflikt (ohne Unterkunft & Verpflegung)
Warum das Programm “Summa cum Canem” heißt
Der Name des Coaching-Programms “Summa cum Canem” ist eine Kombination aus Latein und einem Wortspiel.
- Summa cum laude: Dieser lateinische Ausdruck bedeutet “mit höchstem Lob” oder “mit Auszeichnung” und wird oft verwendet, um akademische Leistungen zu würdigen. Es impliziert Exzellenz und höchste Qualität.
- Canem: Dies ist das lateinische Wort für “Hund”.
Zusammengenommen ergibt “Summa cum Canem” also wörtlich “mit höchstem Lob für den Hund” oder “mit Auszeichnung für den Hund”.
Interpretation:
- Höchste Qualität und Auszeichnung: Der Name soll vermitteln, dass das Coaching-Programm für Hundehalter von höchster Qualität ist und darauf abzielt, exzellente Ergebnisse zu erzielen.
- Exzellenz im Hundetraining: Es impliziert, dass Teilnehmer des Programms ihre Fähigkeiten im Umgang und Training ihrer Hunde auf ein außergewöhnlich hohes Niveau bringen werden.
- Bildung und Wissen: Der Name erinnert an akademische Auszeichnungen und könnte darauf hinweisen, dass das Programm fundiertes Wissen und effektive Techniken vermittelt.
Insgesamt vermittelt der Name “Summa cum Canem” die Werte eines hochwertigen, gut strukturierten und erfolgreichen Coaching-Programms für Hundehalter, das darauf abzielt, sowohl den Haltern als auch den Hunden das Beste zu bieten.
Rebekkas Heldenreise
- Rebekkas Heldenreise mit Otto und „Summa cum canem“Rebekka hatte bereits zahlreiche Hundetrainer ausprobiert, doch kein Training führte zum gewünschten Erfolg. Die Probleme mit ihrem Hund Otto, einem Tierschutzhund aus Bulgarien, schienen unlösbar. Otto zeigte extrem territoriales Verhalten, musste bei Besuch weggesperrt werden, jagte Fahrräder, Jogger, Autos, Kinder auf dem Roller und zeigte Aggressionen gegenüber Menschen. Spaziergänge und Autofahrten wurden zur Tortur, zuhause fand Otto keine Ruhe, und er zeigte auch gegenüber Artgenossen Leinenaggressionen.
Sandras Testimonial
Um einen kleinen Einblick in das Programm “Summa cum Canem” zu erhalten, hat eine Kundin nach der Absolvierung ein paar Worte dazu eingesprochen:
Das sagen meine Kunden*innen